Pressemitteilung
Entlarvende
EDEKA-Werbung!
Mit ihrer Jubiläumswerbung „Essen hat einen Preis
verdient: den niedrigsten!“ hat EDEKA
Hannover-Minden einen absolut berechtigten Aufstand der Landwirte ausgelöst.
Außer der verständlichen Protestaktion der Bauern gebührt den Bossen des
Discounters andererseits aber auch ein dickes Lob. Schließlich hat sich EDEKA mit
der Kampagne endlich einmal auf brutalst mögliche Weise selbst demaskiert. Es
wurde unmissverständlich zu erkennen gegeben, dass die Geschäftsführung
keineswegs gerechte Vergütungen für die Erzeuger ihrer Produkte im Blick hat.
Das gilt besonders für landwirtschaftliche Produkte und hier vorzugsweise für
Fleisch und Fleischwaren, die neben Milch und Milchprodukten im Preiskampf
zwischen den Discountern eine besondere Rolle spielen. Die von der
Geschäftsleitung auf Druck der Bauern nachgeschobene Stellungnahme, man habe
die Bauern „nicht verärgern“ wollen, ist vom Niveau her nicht mehr zu
unterbieten. „Solchen Unfug glaubt nur jemand, der sich die Hose mit der
Kneifzange anzieht!“, kritisiert der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft für
artgerechte Nutztierhaltung e.V., Eckard Wendt.
Die Verbraucher erwarten eigentlich, dass sie durch
Werbung über Produkteigenschaften sachlich zutreffend aufgeklärt werden.
Inzwischen weiß aber fast jeder, dass das nicht der Fall ist. Vielmehr werden
die Kunden mittels vielfach bewährter, vom Prinzip her aber primitiver
psychologischer Tricks nach Strich und Faden über den Tisch gezogen. Und wenn
das nicht reicht, werden Dumpingpreise ausgelobt, die auf Kosten der Erzeuger
durchgesetzt werden. Wer sich dem Preisdiktat der Großen der
Lebensmittelbranche nicht bedingungslos unterwirft, der wird gnadenlos
ausgelistet. Darunter haben insbesondere die Landwirte zu leiden, die zwar am
Anfang der Produktionskette stehen, aber bei der Wertschöpfung das Schlusslicht
bilden und mit dem schäbigen Rest abgespeist werden. Sie bekommen erst nach
Wochen das, was nach Begleichung der hohen Vergütungen für die
Geschäftsleitungen, die gewerblichen Löhne und die Produktionskosten
übrigbleibt. Im Meierei-Bereich erfolgt die Bezahlung in der Regel erst nach
zwei und mehr Wochen, wobei die gezahlten Preise schon seit vielen Jahren
noch nicht einmal die Vollkosten der Milchviehalter decken. Ähnlich ist es bei
der Schlachtviehvermarktung. Statt gerechter, d. h. kostendeckender Preise und
gerechter Bezahlung der bäuerlichen Arbeitsleistung gefallen sich manche
Schlachtbetriebe auf Kosten der Landwirte in der Rolle von Sponsoren (z.B.
Wiesenhof und Tönnies)!
Die AGfaN empfiehlt den Verbrauchern, wenn es ihnen
irgend möglich ist, direkt bei den Erzeugern, z.B. in Hofläden, einzukaufen.
Insbesondere bei Anbietern auf Wochenmärkten sollte mit festem Blick in die
Augen des Händlers konsequent nachgefragt werden, woher die Ware kommt, denn
mit Blickkontakt lügt es sich nicht so leicht. Wer in Bioläden einkauft, kann
davon ausgehen, dass nicht nur die Landwirte gerechter bezahlt, sondern auch
die Tiere besser gehalten werden. Wer noch einen richtigen, d. h. selbst
schlachtenden Metzger in erreichbarer Nähe hat, sollte ihn dem Discounter mit
der anonymen Ware aus den Großschlachthöfen vorziehen.
Eckard
Wendt
Kategorie-Archiv: Presse
Pressemitteilung zu zwei Kundgebungen / Demonstrationen anlässlich der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin 2019
Im Zusamnmenhang mit der IGW gab es zwei Kundgebungen / Demonstrationszüge.
Lesen Sie hier unsere PM-01.2019
Leserbrief zur beabsichtigten Verlängerung der Erlaubnis für das betäubungslose Kastrieren von Eberferkeln bis 31.12.2020
Btr. Hamburger Abendblatt, 29.11.18, S. 16, Deutsche Ferkel müssen weiter leiden
Sehr geehrte Damen und Herren!
Für zwei weitere Jahre müssen nun also jährlich etwa 45.000 Eberferkel leiden, weil Ex-Agrarminister Christian Schmidt (CSU) es seit der Änderung des Tierschutzgesetzes im Juli 2013 versäumte, die erforderlichen
Durchführungsbestimmungen vorzubereiten. Mit der Inhalationsnarkose mittels Isofluran steht schon seit über 10 Jahren eine auch in Deutschland bei „Neuland“-Betrieben und auf Öko-Höfen bewährte Methode zur Verfügung, die in Verbindung mit einer zuvor percutan verabreichten Injektion eines Schmerzmittels (z. B. Metacam) das Leiden bei der Kastration sicher verhindert. Der auf Ökonomie fixierte Deutsche Bauernverband (DBV) unterstützte Schmidts Passivität und widerlegte damit seine gebetsmühlenartig vorgetragene Behauptung, deutsche Bauern seien Vorreiter in Sachen Tierschutz.
Mit freundlichem Gruß
Eckard Wendt
Vorsitzender der AGfaN e.V.
Pressemitteilung zur Bundesratssitzung am 21.09.2018:
Tierschützer begrüßen das Aus für die betäubungslose Kastration
Die AGfaN kritisiert die Vertagung der Entscheidung zum Auslaufen der betäubungslosen Kastration in der Absicht, eine Verlängerung der Übergangsregelung um zwei Jahre um zwei Jahre zu erreichen.
Lesen Sie unsere Pressemitteilung dazu hier
Kastration unter Isofluran ist schonende Alternative zur CO2-Betäubung
Pressemitteilung zur Bundesratssitzung am 21.09.2018
Die Alternativen zur betäubungslosen, extrem schmerzhaften Kastration der Eber-Ferkel werden derzeit heftig diskutiert.
Tierschützer begrüßen Aus für die betäubungslose Kastration
Bericht über die Kastration von Ferkeln mit Isofluran-Betäubung auf einem „Neuland“-Betrieb
AGfaN beteiligte sich an der Mahnwache vor Schweinemassentierhaltung
Betäubungslose Kastration:
Pressemitteilung zur Bundesratssitzung am 21.09.2018
AGfaN beteiligte sich an der Mahnwache vor Schweinemassentierhaltung:
Das Deutsche Tierschutzbüro rief erneut zu einer Protestveranstaltung vor dem Schweinehochhaus in Maasdorf / Sachsen-Anhalt auf. Einige Mitglieder unseres Vereins nahmen zur Unterstützung daran teil.
Demo vor Schweinehochhaus,22.04.18
Einen Bericht des Veranstalters finden Sie unter:
www.tierschutzbuero.de