Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage!
Aufgrund personeller Engpässe konnten wir diesen Teil unserer Homepage leider lange nicht pflegen. Deshalb beginnen wir nun neu mit einer Pressemitteilung zum Ramadan, in der wir nicht nur auf den Anachronismus des artchaischen Systems Schächtens eingehen, sondern auch auf die extrem tierquälerische CO2-Betäubung, die in Deutschland wie überall in der EU auf großen Schlachthöfen bei Schweinen sowie Geflügel (außer Gänsen und Enten) angewendet wird.
Mit freundlichem Gruß
Eckard Wendt
Vorsitzender der AGfaN e.V.

Weltanschauungen / Religionen

2416 Tiere sind Geschöpfe Gottes und unterstehen seiner für sorgenden Vorsehung [Vgl. Mt 6,26]. Schon allein durch ihr Dasein preisen und verherrlichen sie Gott [Vgl. Dan 3,57-58]. Darum schulden ihnen auch die Menschen Wohlwollen. Erinnern wir uns, mit welchem Feingefühl die Heiligen, z. B. der hl. Franz von Assisi und der hl. Philipp Neri, die Tiere behandelten.Hier informieren wir Sie über theologische Themen. Bitte beachten Sie, dass diese Unterseite erst im Aufbau begriffen ist. Wir werde uns bemühen, sie möglichst bald mit Inhalten zu füllen und bitten Sie deshalb um Geduld.
Gliederung:
1. Christliche Kirchen
1.1 Katholische Kirche
1,2 Evangelische Kirche
1.2. Freikirchen
2. Judentum
3. Hinduismus
4. …

1. Christliche Kirchen
1.1 Katholische Kirche
1.1.2 Katechismus
Im Katechismus sind die Glaubensgrundsätze für Katholiken zusammengefasst.
Dort heißt es unter der Überschrift
Achtung des Menschen und ihrer Güter in den Absätzen 241 bis 2418
zum 7. Gebot des Vater Unsers
2415 Das siebte Gebot verlangt auch, die Unversehrtheit der Schöpfung zu achten. Tiere, Pflanzen und leblose Wesen sind von Natur aus zum gemeinsamen Wohl der Menschheit von gestern, heute und morgen bestimmt [Vgl. Gen 1,28-31]. Die Bodenschätze, die Pflanzen und die Tiere der Welt dürfen nicht ohne Rücksicht auf sittliche Forderungen genutzt werden. Die Herrschaft über die belebte und die unbelebte Natur, die der Schöpfer dem Menschen übertragen hat, ist nicht absolut; sie wird gemessen an der Sorge um die Lebensqualität des Nächsten, wozu auch die künftigen Generationen zählen; sie verlangt Ehrfurcht vor der Unversehrtheit der Schöpfung [Vgl. CA 37-38]. u. a
2416 Tiere sind Geschöpfe Gottes und unterstehen seiner für sorgenden Vorsehung [Vgl. Mt 6,26]. Schon allein durch ihr Dasein preisen und verherrlichen sie Gott [Vgl. Dan 3,57-58]. Darum schulden ihnen auch die Menschen Wohlwollen. Erinnern wir uns, mit welchem Feingefühl die Heiligen, z. B. der hl. Franz von Assisi und der hl. Philipp Neri, die Tiere behandelten.
2417 Gott hat die Tiere unter die Herrschaft des Menschen gestellt, den er nach seinem Bild geschaffen hat [Vgl. Gen 2, 19-20; 9,1-14]. Somit darf man sich der Tiere zur Ernährung und zur Herstellung von Kleidern bedienen. Man darf sie zähmen, um sie dem Menschen bei der Arbeit und in der Freizeit dienstbar zu machen. Medizinische und wissenschaftliche Tierversuche sind in vernünftigen Grenzen sittlich zulässig, weil sie dazu beitragen, menschliches Leben zu heilen und zu retten.
2418 Es widerspricht der Würde des Menschen, Tiere nutzlos leiden zu lassen und zu töten. Auch ist es unwürdig, für sie Geld auszugeben, das in erster Linie menschliche Not lindern sollte. Man darf Tiere gern haben, soll ihnen aber nicht die Liebe zuwenden, die einzig Menschen gebührt.

Kommentierende Anmerkung:
Abschnitt 2415 weist auf die dem Menschen übertragene Verantwortung für die Schöpfung hin, die aber von der Kirche von der Vergangenheit bis in die Gegenwart nie wahrgenommen wurde und von den Mächtige aus Politik und Wirtschaft allenfalls halbherzig bis gar nicht eingefordert wird.
Die Abschnitte 2417 bis 2418 verdeutlichen insgesamt die extrem anthropo-zentrische Auslegung des „Macht euch die Erde untertan“ in 1. Moses 1 Vers 28: „Und Gott segnete sie und sprach zu ihnen: Seid fruchtbar und mehrt euch und füllt die Erde und macht sie euch untertan und herrscht über die Fische im Meer und über die Vögel unter dem Himmel und über alles Getier, das auf Erden kriecht.“
Das Vorbild des „Heiligen“ Franz von Assisi, auf den gerne als Musterbeispiel für gelebte Achtung vor unserer Mitschöpfung und insbesondere die Tiere hingewiesen wird, ist nicht geeignet, über das grundsätzliche Versagen der Katholischen Kirche hinwegzutäuschen.
Kritisiert wird nicht nur von Tierschützern, dass Herrschaft im göttlichen Sinne die hemmungslose Ausbeutung ausschließt, menschliches Handeln also aus Demut gegenüber den Werken des Schöpfer erwachsen muss! 
Eckard Wendt

Inniger Glaube

Selten hat uns ein Foto wegen des aus ihm sprechenden Vertrauens in die Kraft eines Gebets so berührt, wie das des betenden Kindes und seines Hundes.
Zwei Betende

Schriftwechsel mit 
Bischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm
Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland
anlässlich der Bitte um ein Übergabegespräch für mehr als 600 Unterschriften von Besuchern des 35. deutschen Evangelischen Kirchentags in Stuttgart 2015.
Hier finden Sie die Links zum zusammenfasenden Bericht
„Eine unendliche Geschichte“ in unserem
Rundbrief 2019 auf den Seiten 22 und 23.
1. Anschreiben vom 18.06.2015     – keine Antwort
1. Erinnerung vom 02.11.2015    – keine Antwort
2. Erinnerung vom 15.11.2016    – keine Antwort             
3. Erinnerung vom  05.12.2017   – keine Antwort
4. Erinnerung vom 25.09.2018 als Einschreiben mit Rückschein
                                                    – keine Antwort
5. Erinnerung vom 03.04.2019 als Einschreiben mit Rückschein /
    eigenhändig nach Hannover und München (sein Dienstsitz als       Bischof der Bayrischen Landeskirche) 
Antwort von Bischof Bedford-Strohm vom 18.04.2019 auf das
    Seite 1 und Seite 2
    Hierin ging der Bischof bedauerlicherweise nicht auf unsere Bitte
    um ein Gespräch ein!
6. erneute Nachfrage und nochmals Bitte um ein Übergabegespräch
    mit Datum vom 05.06.2019
7. Erinnerung an den Brief vom 05.06.2019 mit Datum 28.10.2019
    als Einschreiben mit Rückschein und eigenhändig gleichlautend
    nach Hannover und München    – keine Antwort (Stand 02.01.2020)
Anmerkung: Nicht nur in diesem Zusammenhang werde ich immer wieder darauf angesprochen, dass das Verhalten von Herrn Bischof Prof. Dr. Bedford-Strohm doch wohl auch einer von zahlreichen Gründen sei, um aus der (Amts-)Kirche auszutreten. Ein Freund meinte einmal: „Mit dem alten Mann da oben komme ich gut zurecht, aber mit seinem Fußvolk gibt es sehr viele Probleme.“
Eckard Wendt, Vorsitzender der AGfaN e.V.